
Erlebnis- und Umweltpädagogik
&
erlebnisorientierte (psycho-soziale) Begleitung
![]() | ![]() |
---|---|
![]() |
Die Erlebnispädagogik (erlebnisorientierte Begleitung) ist ein handlungsorientierter Ansatz, welcher durch ganzheitliche Lernprozesse und Erfahrungen (Kopf-Hand-Herz) die Persönlichkeitsentwicklung fördert und befähigen soll, den eigenen Lebensraum verantwortlich zu gestalten.
Sie beinhaltet physische, psychische und soziale Herausforderungen in einem einzigartigen Umfeld (u.a. naturnahes Setting als möglichst wertfreier und entwicklungsfördernder Erfahrungsraum), sowie die Reflexion des inneren und äußeren Erlebens, um einen Transfer in den Alltag zu ermögichen.
Angebot:
Erlebnis- und umweltpädagogische Aktivitäten für Kinder- und Jugendgruppen
(Schulklassen, Heimgruppen, Kinder-und Jugendeinrichtungen,...)
Erlebnisorientierte Begleitung für Einzelpersonen bzw. Kleingruppen
(Menschen mit spezifischen Bedürfnissen, schwierigen Lebenssituationen, Eltern-Kind-Interaktion,...)
Methoden:
Natursportliche Aktivitäten (Kanu, Klettern, Bogenschiessen...), Problemlösungs-, Kooperationsspiele und Wahrnehmungsübungen im naturnahen Umfeld, Outdooraktivitäten (Feuer, Orientierung,...), Reflexions- und Symbolarbeit
Ziele:
- Persönliche Kompetenz
(Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung, Frustrationstoleranz, Körperbewusstsein, Grenzen erleben und setzen, Verantwortung)
- Soziale Kompetenzen
(Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Toleranz, Respekt, Konfliktfähigkeit, Empathie)
- Methodische Kompetenz
(Denkfähigkeit, Planungsfähigkeit)
- Ökologische Kompetenz
(Naturerfahrung, ökologisches Handeln)
- Persönlichkeitsentwicklung
Bei näheren Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter: ipba.asbl@hotmail.com

Philip Groff
Diplom-Psychologe, Mag. rer. nat. (Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck)
Zertifizierter Erlebnis- und Umweltpädagoge (Zwerger-Raab GmBh, Freiburg)